Seit wann gibt es Osterbrunnen in Langenwetzendorf?
Die Idee, einen Osterbrunnen im Ort zu schmücken, brachten die Langenwetzendorfer Senioren im Jahre 2001 von einer Ausfahrt zu den fränkischen Osterbrunnen im Frühjahr mit. Dort wurden unter anderem die Brunnen in Heiligenstadt und Bieberbach bestaunt.
Die Idee der Osterbrunnen gefiel den Damen und Herren so gut, dass sie beschlossen „So etwas brauchen wir in Langenwetzendorf auch.“ Damit wurde die Idee aus Franken exportiert und nach Thüringen importiert.
Im darauffolgenden Jahr wurde ein Osterbrunnen erstmals im Langenwetzendorfer Park geschmückt. Dieser lockte bereits im ersten Jahr sehr viele Besucher an, die sich an dem Schmuckstück erfreuten. Im Jahr 2003 kam dann der Osterbrunnen am Anger dazu, weil es dort einen zweiten öffentlichen Brunnen im Dorf gibt und dieser in der Osterzeit dem Brunnen im Park in nichts nachstehen sollte.
Osterbrunnen in Langenwetzendorf im Rot-Gelben bzw. Blau-(Grün)-Gelben Gewand
Die beiden Brunnen unterscheiden sich in ihrer Größe und Farbgestaltung. Der Osterbrunnen im Park ist deutlich größer als der Brunnen am Anger. Im Park erstrahlt er in den Farben Rot-Gelb. Auf den Osterbrunnen am Anger kommen Ostereier in den Grundfarben Blau-(Grün)-Gelb.
Trotz allem sehen die Osterbrunnen jedes Jahr ein bißchen anders aus. Hier die Bilder (soweit sie digital vorhanden sind) zum Vergleich!
Osterbrunnen im Park
Osterbrunnen am Anger
Das könnte Sie auch interessieren:

Natürlich stellen viele Langenwetzendorfer Osterbrunnenbesucher dem Team interessante Fragen. Im Laufe der Zeit werden wir hier möglichst die besten und häufigsten Fragen sammeln und ausführlich beantworten. …



Natürlich gibt es Verluste! Allein beim Aufstecken der Eier geht doch das eine oder andere kaputt, weil man ein wenig mehr Druck ausüben muss, als so manches Ei verträgt. Da kann man sich noch so vorsehen, das passiert einfach. Aber diese Verluste sind eingeplant und verschmerzbar. …