Das Osterfeuer

brauchtum-ostern-feuerFeuer hatte für die Menschen schon immer etwas Magisches. Es verwundert daher nicht, dass Feuer auch bei uralten Riten eine große Rolle spielte. Da das Osterfest durchaus auch heidnische Wurzeln besitzt, wurden einige der alten Bräuche übernommen und vom Christentum einfach adaptiert. So auch das Osterfeuer.

 

Der Magie des Feuers konnte sich der Mensch noch nie entziehen

Die Archäologie kennt mehrere uralte Kultfeuer- und Brandgruben. Es waren Plätze, an denen sich die frühen Menschen zusammenfanden und ihre Traditionen und Kulte pflegten. Dazu gehörten beispielsweise Opferfeste aber auch die Sonnenwendfeiern im Winter und Sommer. Ein direkter Zusammenhang zum Osterfest ist nicht durch konkrete Funde gestützt, jedoch naheliegend, denn mit dem Vorläufer des Osterfestes, dem Ostara-Fest, wurde das Erwachen der Natur im Frühjahr gefeiert. Ostern liegt nicht ganz zufällig sehr nahe an der Tagundnachtgleiche (Äquinotikum) im Frühjahr. Diese fällt auf den 20. März. Das Symbol für den Beginn eines neuen Jahres und dem Wiedererwachen der Natur findet sich in fast allen Osterbräuchen – so auch in den Ostersträußen oder in den Osterblumen – wieder.

 

In der Liturgie bringt das Osterfeuer den Menschen das Licht Christi

Das Element Feuer fand sehr schnell Eingang in die Religionen und damit auch in die christliche Liturgie. So wird in der Osternacht (vom Karsamstag auf den Ostersonntag) ein kleines Feuer entfacht, um das sich die Gemeinde versammelt. Der Priester bzw. Pfarrer entzündet an diesem Feuer die Osterkerze. Sie wird geweiht und als „Lumen Christi“ durch die dunkle Kirche getragen. Die Osterkerze symbolisiert das Licht, das Jesus Christus zurückbringt auf die Erde. Die Botschaft ist einfach: Einst folgte das Volk Israel der Feuersäule durch die Wüste, so sollen die Gläubigen Jesus Christus auf dem Weg vom Tod zum Leben folgen.

 

Weltliche Osterfeuer werden weithin sichtbar auf Anhöhen entzündet

Vom liturgischen, kleinen Osterfeuer unterscheiden sich die großen, weltlichen Osterfeuer, die in vielen Gegenden auch Ostermeiler genannt werden. Hier gibt es erste Belege, dass die Tradition bereits um das Jahr 750 in Frankreich entstand.

Die heißen Feuersäulen sollen sinnbildlich den Winter vertreiben und zeigen weithin sichtbar den Beginn des Frühlings an. Der Zeitpunkt der Entzündung unterscheidet sich in Deutschland von Region zu Region. Oftmals werden die Osterfeuer bereits am Karsamstag entzündet. In Westfalen/Lippe dagegen brennen die Osterfeuer am Abend des Ostersonntags. Im Sauerland erhellen sie dagegen erst am Abend des Ostermontages die Ortschaften.

 

Mit dem heiligen Feuer des Osterfeuers wurde das Herdfeuer neu entfacht

Früher war es üblich, dass die Menschen, bevor sie zum Osterfeuer gingen, im Haus das Herdfeuer löschten. Das Osterfeuer wurde dann ganz neu entfacht – in der Regel mit Stein und Stahl. Nur das so entzündete Feuer galt als heilig, denn es symbolisierte die verjüngte Jahressonne. Wenn das Osterfeuer herunter gebrannt war, nahm man das Feuer mit Fackeln nach Hause und entzündete damit das Herdfeuer wieder.

Für das Osterfeuer gab selbstverständlich jede Familie und jedes Haus eine Spende. Die Dorfjugend sammelte das Holz ein und türmte es auf. Noch heute werden Baum- und Strauchschnitt für das Osterfeuer zu großen Holzstößen hoch aufgetürmt. Die Osterfeuer werden meist auf Anhöhen aufgebaut, damit sie weithin sichtbar, denn früher glaubte man, dass soweit der Lichtschein dieser Feuer reicht, er dem Land Glück und Wohlstand brachte. Außerdem sollten alle Häuser, die der Feuerschein erfasste, vor Bränden gefeit und ihre Bewohner von Krankheiten verschont sein. Um diesen Segen noch weiter zu verbreiten, ließ man die Osterräder zu Tal rollen oder trieb brennende Scheiben über die Felder. Der Anblick in der dunklen Nacht ist entsprechend spektakulär.

 

Heute haben die Osterfeuer durchaus Volksfest-Charakter: Man trifft sich, erzählt und feiert miteinander

Bis heute ist es üblich, dass die Dorfjugend den Holzstapel bewacht, da seine Errichtung mehrere Tage in Anspruch nehmen kann. Ein vorzeitiges in Brand setzen durch Scherzkekse und Saboteure soll so vermieden werden, denn in vielen Regionen gibt es einen Wettstreit zwischen den Nachbarorten, wer das höchste und größte Osterfeuer hat. Ähnlich wie beim Maibaumklauen gilt hier der alte Spruch: Im Krieg, in der Liebe und beim Osterfeuer ist alles erlaubt.

Meist trifft sich das ganze Dorf am Karsamstag am Osterfeuer. Es gibt Glühwein und Bier. In der Regel gibt es regionale Spezialitäten vom Rost bzw. Grill. Die Entzündung des Osterfeuers hat somit durchaus Volksfest-Charakter. An vielen Orten gibt es auch Musik und Tanz bis in die frühen Morgenstunden. Mittlerweile locken die größten Osterfeuer sogar schaulustige Touristen an. In manchen Regionen Deutschlands wird hoch oben auf dem Osterfeuer eine Puppe verbrannt, die letztlich niemand geringeres als Judas Ischariots, dem Verräter von Jesus Christus, darstellen. Dieser Brauch heißt dann auch Judasverbrennen.

 

Mehr als ein Nervenkitzel: Der Sprung durch das Osterfeuer

Der Legende nach bedeutet der Sprung durch das Osterfeuer Glück. Bereits viele Liebespaare sprangen Hand in Hand über das heruntergebrannte Feuer, denn dieser Brauch soll eine lange, gemeinsame und glückliche Zukunft bescheren. Ebenso wagen junge Bauern den Feuersprung, denn sie hoffen auf eine reiche Ernte. Wer jedoch bei diesem Sprung stürzte, musste laut Aberglauben mit seinem baldigen Tod rechnen. Um das Unglück abzuwenden oder zumindest abzumildern hilft nämlich nur noch, sich mit der Asche des Osterfeuers das Gesicht zu schwärzen, denn die Asche bringt Glück und Gesundheit für ein ganzes Jahr.

War früher das Osterfeuer verloschen und die Asche abgekühlt, so wurde sie noch auf den Feldern verteilt. Die Asche sollte für eine fruchtbare Erde und eine ertragreiche Ernte sorgen.

 

Bildquelle: Die Osterfeuer erhellen die Osternacht. Von: Petra Bork / pixelio.de

 

Das könnte Sie auch interessieren:

brauchtumBrauchtum: Warum feiern wir Ostern? Warum werden mit diesem Fest fast untrennbar die Symbole Wasser, Hase und Ei verbunden? Woher kommen diese Traditionen und was verbirgt sich dahinter?
brauchtum-ostern-kirchenfensterDas Osterfest (Teil 1: Die lange Tradition) sowie Das Osterfest (Teil 2: Die Wurzeln von Ostern): Nicht nur Christen gedenken an Ostern der Leidenszeit und Auferstehung von Jesus Christus, auch die alten Germanen feierten bereits ein Frühlingsfest. Dieses Frühlingsfest war gleichzeitig ein Mondfest. Man feierte die Tag- und Nachtgleiche. Noch heute richtet sich die Christenheit bei Ostern nach dem Mondkalender. …
brauchtum-osterbrunnen-bieberbachDie Osterbrunnen (Teil 1: Eine fränkische Tradition) sowie Die Osterbrunnen (Teil 2: Osterbrunnen made in Thüringen?): Die Wiege der Osterbunnen liegt in der wunderschönen Fränkischen Schweiz. Diese ist (von unser Region aus gesehen) gleich hier “um die Ecke”. Von dort aus kam der Brauch des Schmückens der Dorfbrunnen zu Ostern auch nach Thüringen. …
brauchtum-ostereierDas Osterei: Wieso wir Eier bunt anmalen … Egal ob blau, rot oder gelb, … Egal ob gestreift, kariert, gepunktet … Ostereier mögen Große und Kleine. Der Brauch, zu Ostern ein bemaltes bzw. gefärbtes Hühnerei zu verschenken, ist schon sehr alt. …
brauchtum-osterhaseDer Osterhase: Bekanntlich bemalt und versteckt der Osterhase die Ostereier. So in etwa würde fast jedes Kind die Funktion des Osterhasen beschreiben. Doch in manchen Gegenden ist dies gar nicht so selbstverständlich. …
brauchtum-osterwasserDas Osterwasser: Auch das Holen von Osterwasser ist ein alter Brauch aus vorchristlicher Zeit. Um das Osterwasser ranken sich allerlei Geschichten und Traditionen. Doch allen ist gemein, dass dem Osterwasser besondere Wirkung und heilende Kräfte nachgesagt werden – nicht nur beim Mensch sondern auch bei den Tieren. …
brauchtum-eierbaum-saalfeldDer Eierbaum: Kleinere und mittlere Ostereierbäume sieht man während der Osterzeit in vielen Vorgärten. Die Verdelungsunterlage bilden je nach Platzangebot verschiedene Baumsorten: Obstbäume, Fliederbüsche oder – in Anlehnung an den Weihnachtsbaum – auch Nadelgehölze. …
brauchtum-osterspaziergangDer Osterspaziergang: Wer kennt nicht die Zeilen? … Vom Eise befreit sind Strom und Bäche … Es ist fast selbstverständlich, dass die Menschen die freie Zeit zu Ostern nutzen, um hinauszugehen und die wiedererwachende Natur zu genießen. Man kann in diesem Sinne von einer Jahrhunderte alten Tradition sprechen, die Goethe bereits in seinem Faust beschreibt. …
feiertage-rund-um-osternFeiertage rund um Ostern: Nach dem Datum des Osterfestes richten sich viele Feiertage in Deutschland. Da das Osterfest selbst mit dem ersten Vollmond im Frühling zusammenhängt, fällt es nicht auf ein genaues Datum. Von daher sind auch die Feiertage rund um Ostern sogenannte bewegliche Feiertage. …
ostern-weltweitOstern international: Wie feiern Menschen weltweit Ostern? Dieser Frage möchten wir in der Rubrik “Ostern international” nachgehen. So sammeln wir hier die Osterbräuche in anderen Ländern. …