Die Osterkrippe

osterkrippeAus der Adventszeit ist sie nicht wegzudenken: die Weihnachtskrippe, die die Geschichte rund um die Geburt Jesu erfahrbar macht. In liebevoller Tradition wird sie in vielen Familien von Generation zu Generation weitergereicht und immer wieder mit neuen Elementen und Figuren erweitert. In den Kirchen dagegen finden sich Krippen mit lebensgroßen Figuren.

Auch die Osterzeit kennt die Krippen. Hier soll die Christus-Passion nachvollzogen werden. Im Volksmund sind sie auch als Fasten- oder Passionskrippen bekannt. Die Osterkrippen jedoch sind ein wenig in Vergessenheit geraten und erleben in den letzten Jahren eine kleine Renaissance.

Dieser Brauch stammt ursprünglich aus dem ausgehenden Mittelalter. Ihre Hochzeit erlebten sie Ende des 18. Jahrhunderts und zu Beginn des 19. Jahrhunderts als die Passions- und Mythenspiele „boomten“. Damals wurden die Osterkrippen meist von Palmsonntag bis Himmelfahrt aufgebaut. Überlebt haben die Osterkrippen vor allem im katholisch geprägten Tirol und in Bayern. Die Idee dahinter begeistert jedoch viele Gläubige in ganz Deutschland, sodass der Gedanke von Kindergärten, Schulen und Gemeinden im gesamten Bundesgebiet aufgegriffen wird. So finden sich mittlerweile Osterkrippen sogar in Norddeutschland, das vielfach mehrheitlich protestantisch geprägt ist.

 

Wie sieht eine Osterkrippe aus?

In der Regel werden die verschiedenen Stationen des Leidens am entsprechenden Tag aufgebaut. In der Regel erfolgt das in sieben Schritten:

  • Palmsonntag: Jesus zieht in Jerusalem ein.
  • Gründonnerstag: Jesus betet im Garten Gethsemane. Judas erscheint mit Soldaten, um Jesus zu verraten.
  • Karfreitag: Jesus wird gekreuzigt.
  • Karsamstag: Jesus wird ins Grab gelegt.
  • Ostersonntag: Auferstehung. Die Frauen finden ein leeres Grab vor.
  • Ostermontag: Jesus gibt sich den beiden Emmaus-Jüngern zu erkennen.
  • Himmelfahrt: Die Jünger sehen Jesus in den Himmel aufsteigen.

Es gibt aber auch Krippen, die aus zwölf Szenen bestehen und dann zusätzlich beispielsweise noch die Taufe im Jordan oder das letzte Abendmahl zeigen.

 

Sehr alte und aufwändig gefertigte Osterkrippen werden mittlerweile in besonderen Ausstellungen gezeigt, um den Menschen die Bedeutung und das handwerkliche Geschick hinter der sakralen Volkskunst näher zu bringen.

 

Bildquelle: Die liebevoll gestalteten Osterkrippen werden je nach Anlass immer wieder umgestaltet und erzählen so die Passion Christi. Von: Prawny / pixabay.com

 

Das könnte Sie auch interessieren:

brauchtumBrauchtum: Warum feiern wir Ostern? Warum werden mit diesem Fest fast untrennbar die Symbole Wasser, Hase und Ei verbunden? Woher kommen diese Traditionen und was verbirgt sich dahinter?
brauchtum-ostern-kirchenfensterDas Osterfest (Teil 1: Die lange Tradition) sowie Das Osterfest (Teil 2: Die Wurzeln von Ostern): Nicht nur Christen gedenken an Ostern der Leidenszeit und Auferstehung von Jesus Christus, auch die alten Germanen feierten bereits ein Frühlingsfest. Dieses Frühlingsfest war gleichzeitig ein Mondfest. Man feierte die Tag- und Nachtgleiche. Noch heute richtet sich die Christenheit bei Ostern nach dem Mondkalender. …
brauchtum-osterbrunnen-bieberbachDie Osterbrunnen (Teil 1: Eine fränkische Tradition) sowie Die Osterbrunnen (Teil 2: Osterbrunnen made in Thüringen?): Die Wiege der Osterbunnen liegt in der wunderschönen Fränkischen Schweiz. Diese ist (von unser Region aus gesehen) gleich hier “um die Ecke”. Von dort aus kam der Brauch des Schmückens der Dorfbrunnen zu Ostern auch nach Thüringen. …
brauchtum-ostereierDas Osterei: Wieso wir Eier bunt anmalen … Egal ob blau, rot oder gelb, … Egal ob gestreift, kariert, gepunktet … Ostereier mögen Große und Kleine. Der Brauch, zu Ostern ein bemaltes bzw. gefärbtes Hühnerei zu verschenken, ist schon sehr alt. …
brauchtum-osterhaseDer Osterhase: Bekanntlich bemalt und versteckt der Osterhase die Ostereier. So in etwa würde fast jedes Kind die Funktion des Osterhasen beschreiben. Doch in manchen Gegenden ist dies gar nicht so selbstverständlich. …
brauchtum-osterwasserDas Osterwasser: Auch das Holen von Osterwasser ist ein alter Brauch aus vorchristlicher Zeit. Um das Osterwasser ranken sich allerlei Geschichten und Traditionen. Doch allen ist gemein, dass dem Osterwasser besondere Wirkung und heilende Kräfte nachgesagt werden – nicht nur beim Mensch sondern auch bei den Tieren. …
brauchtum-eierbaum-saalfeldDer Eierbaum: Kleinere und mittlere Ostereierbäume sieht man während der Osterzeit in vielen Vorgärten. Die Verdelungsunterlage bilden je nach Platzangebot verschiedene Baumsorten: Obstbäume, Fliederbüsche oder – in Anlehnung an den Weihnachtsbaum – auch Nadelgehölze. …
brauchtum-osterspaziergangDer Osterspaziergang: Wer kennt nicht die Zeilen? … Vom Eise befreit sind Strom und Bäche … Es ist fast selbstverständlich, dass die Menschen die freie Zeit zu Ostern nutzen, um hinauszugehen und die wiedererwachende Natur zu genießen. Man kann in diesem Sinne von einer Jahrhunderte alten Tradition sprechen, die Goethe bereits in seinem Faust beschreibt. …
feiertage-rund-um-osternFeiertage rund um Ostern: Nach dem Datum des Osterfestes richten sich viele Feiertage in Deutschland. Da das Osterfest selbst mit dem ersten Vollmond im Frühling zusammenhängt, fällt es nicht auf ein genaues Datum. Von daher sind auch die Feiertage rund um Ostern sogenannte bewegliche Feiertage. …
ostern-weltweitOstern international: Wie feiern Menschen weltweit Ostern? Dieser Frage möchten wir in der Rubrik “Ostern international” nachgehen. So sammeln wir hier die Osterbräuche in anderen Ländern. …