Der Friesenbaum / Jöölboom

friesenbaumWie auch die Osterkrippe hat der österlich geschmückte Friesenbaum seinen Ursprung in den Bräuchen der Adventszeit, denn ursprünglich er eine traditionelle Weihnachtsdekoration. Der Brauch einen Jöölboom bzw. einen Kenkenbuum, wie der Friesenbaum auch genannt wird, aufzustellen, kommt aus Nordfriesland – also jener Region, die zum nordwestlichsten Zipfel von Schleswig-Holstein gehört. Heute steht die Region zwar für mondäne Namen wie Sylt oder Sankt-Peter-Ording, doch war Nordfriesland lange Zeit eine bitterarme Gegend. Viele Familien konnten sich einfach keinen „ordentlichen“ Tannenbaum leisten und wurden daher erfinderisch.

Der Name „Jöölboom“ selbst lässt sich nicht ganz eindeutig zuordnen. Im skandinavischen Sprachraum steht „Jööl“ für Weihnachten. Das Wort lässt sich jedoch auch mit „Hjul“ in Verbindung bringen. Und „Hjul“ wiederum bedeutet Rad. Das Wort „Jol“ steht aber auch für Freude. Nun streiten sich die Experten, ob sich im Wort Jöölbaum nun das „Rad der Zeit“ oder die „Freude“, die an Weihnachten herrscht, versteckt – oder vielleicht auch alles gemeinsam: Weihnachtsfreude am Ende eines erfolgreichen Jahres und Vorfreude auf den Beginn eines neuen Jahres. Allerdings steht eines mit Sicherheit fest: Der Jöölbaum erfreut bis heute viele Menschen, sodass die Tradition lebendig bleibt.

 

Typisch für den Friesenbaum: Die Kerkentjüch

Ursprünglich wurde der Friesenbaum während der Adventszeit als Tannenbaum-Ersatz aufgestellt. Es handelt sich dabei um ein Holzgestell, das in der Grundform schon einem Baum mit kahlen Ästen entspricht. In der Mitte dient ein Stab als Stamm. Von ihm gehen einzelne Latten als Äste ab. Um den Friesenbaum herum wird ein Kranz aus grünen Zweigen gebunden. Oftmals besteht der Kranz aus Buchs oder Efeu, aber auch andere immergrüne Gehölze wie Ilex oder Tanne können verwendet werden. Ganz klassisch wird das Gestell mit kleinen Figuren aus Salzteig geschmückt. Früher wurden diese Figuren mit dem Saft der Roten Beete bemalt und hatten daher ein ganz klassisches Farbspiel aus Rot und Weiß. Die Figuren am Jöölboom sind als Kerkentjüch bekannt. Den Sockel schmücken Adam und Eva unter dem Apfelbaum mit der Schlange, darüber befinden sich ein Pferd, ein Hund und an der Spitze ein Hahn. Weitere Figuren sind das Schwein, die Kuh, das Schaf aber auch ein Fisch, ein Segelschiff sowie eine Mühle.

Jede Figur hat ihre eigene Bedeutung z. B.:

  • Für die Erkenntnis stehen Adam und Eva. Außerdem öffnet das Weihnachtsfest die Tür zum Paradies.
  • Für Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit steht das Pferd.
  • Für Treue steht der Hund.
  • Für Wachsamkeit steht der Hahn.
  • Für die Seefahrt steht das Schiff.
  • Für den Ackerbau steht die Mühle.

Zusätzlich geschmückt wird der Friesenbaum mit Äpfeln und anderen Naturprodukte. Er ist somit auch in gewisser Weise das Abbild eines erfolgreichen Jahres: Gute Ernte, gesunde Tiere, glückliches Heimkommen und vieles mehr. Moderne Friesenbäume haben auch eine Halterung für vier Kerzen. Diese können in der Adventszeit wie der ganz klassische Adventskranz angebrannt werden.

 

Kleiner Schmunzler am Rande: So mancher Auswärtige hat beim ersten Anblick des Kenkenbuum gemeint: „Ihr habt doch bei den Bremer Stadtmusikanten die Katze vergessen!“ Der Jöölboom hat allerdings rein gar nichts mit dem Bremer Wahrzeichen zu tun.

 

Friesenbaum heute nicht nur an Weihnachten, sondern in ganz vielen Varianten: Zu Ostern, zum Midsommer, zum Erntedank

Mittlerweile ist der Friesenbaum nicht mehr nur ein Zeichen der Heimatverbundenheit der Nordfriesen. Er hat die Welt erobert, denn der Kenkenbuum hat sich zu einem wahren Exportschlager gemausert, der Fans rund um den Globus hat. Sie möchten den Friesenbaum nicht mehr missen. Parallel dazu hat er sich zur Ganz-Jahres-Dekoration entwickelt. Da er viel zu schön zum Wegräumen ist, wird er einfach passend zu den Jahreszeiten umdekoriert. Zu Ostern schmücken halt nicht die typischen Weihnachtsfiguren den Jöölboom, sondern bunte Ostereier und Schleifen sowie selbstgebastelte Küken und Osterhasen. Damit sieht der Friesenbaum komplett anders aus als in der Weihnachtszeit, obwohl die Grundform die gleiche bleibt.

 

Bildquelle: Ein klassischer Friesenbaum während der Adventszeit. Von: Murma174 at frr.wikipedia (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

 

Das könnte Sie auch interessieren:

brauchtumBrauchtum: Warum feiern wir Ostern? Warum werden mit diesem Fest fast untrennbar die Symbole Wasser, Hase und Ei verbunden? Woher kommen diese Traditionen und was verbirgt sich dahinter?
brauchtum-ostern-kirchenfensterDas Osterfest (Teil 1: Die lange Tradition) sowie Das Osterfest (Teil 2: Die Wurzeln von Ostern): Nicht nur Christen gedenken an Ostern der Leidenszeit und Auferstehung von Jesus Christus, auch die alten Germanen feierten bereits ein Frühlingsfest. Dieses Frühlingsfest war gleichzeitig ein Mondfest. Man feierte die Tag- und Nachtgleiche. Noch heute richtet sich die Christenheit bei Ostern nach dem Mondkalender. …
brauchtum-osterbrunnen-bieberbachDie Osterbrunnen (Teil 1: Eine fränkische Tradition) sowie Die Osterbrunnen (Teil 2: Osterbrunnen made in Thüringen?): Die Wiege der Osterbunnen liegt in der wunderschönen Fränkischen Schweiz. Diese ist (von unser Region aus gesehen) gleich hier “um die Ecke”. Von dort aus kam der Brauch des Schmückens der Dorfbrunnen zu Ostern auch nach Thüringen. …
brauchtum-ostereierDas Osterei: Wieso wir Eier bunt anmalen … Egal ob blau, rot oder gelb, … Egal ob gestreift, kariert, gepunktet … Ostereier mögen Große und Kleine. Der Brauch, zu Ostern ein bemaltes bzw. gefärbtes Hühnerei zu verschenken, ist schon sehr alt. …
brauchtum-osterhaseDer Osterhase: Bekanntlich bemalt und versteckt der Osterhase die Ostereier. So in etwa würde fast jedes Kind die Funktion des Osterhasen beschreiben. Doch in manchen Gegenden ist dies gar nicht so selbstverständlich. …
brauchtum-osterwasserDas Osterwasser: Auch das Holen von Osterwasser ist ein alter Brauch aus vorchristlicher Zeit. Um das Osterwasser ranken sich allerlei Geschichten und Traditionen. Doch allen ist gemein, dass dem Osterwasser besondere Wirkung und heilende Kräfte nachgesagt werden – nicht nur beim Mensch sondern auch bei den Tieren. …
brauchtum-eierbaum-saalfeldDer Eierbaum: Kleinere und mittlere Ostereierbäume sieht man während der Osterzeit in vielen Vorgärten. Die Verdelungsunterlage bilden je nach Platzangebot verschiedene Baumsorten: Obstbäume, Fliederbüsche oder – in Anlehnung an den Weihnachtsbaum – auch Nadelgehölze. …
brauchtum-osterspaziergangDer Osterspaziergang: Wer kennt nicht die Zeilen? … Vom Eise befreit sind Strom und Bäche … Es ist fast selbstverständlich, dass die Menschen die freie Zeit zu Ostern nutzen, um hinauszugehen und die wiedererwachende Natur zu genießen. Man kann in diesem Sinne von einer Jahrhunderte alten Tradition sprechen, die Goethe bereits in seinem Faust beschreibt. …
feiertage-rund-um-osternFeiertage rund um Ostern: Nach dem Datum des Osterfestes richten sich viele Feiertage in Deutschland. Da das Osterfest selbst mit dem ersten Vollmond im Frühling zusammenhängt, fällt es nicht auf ein genaues Datum. Von daher sind auch die Feiertage rund um Ostern sogenannte bewegliche Feiertage. …
ostern-weltweitOstern international: Wie feiern Menschen weltweit Ostern? Dieser Frage möchten wir in der Rubrik “Ostern international” nachgehen. So sammeln wir hier die Osterbräuche in anderen Ländern. …